Eine Revolution auf atomarer Ebene,
ein Durchbruch in großem Maß

Ein Forscherteam um Prof. Dr. Thomas Schimmel, Physiker und Experte für Physik und Nanotechnologie am Institut für Angewandte Physik des Karlsruhe Institute of Technology (KIT) entwickelte den wohl kleinsten Transistor der Welt. Dieser funktioniert mit einem technischen Ansatz, der keine Halbleiter für die Stromsteuerung verwendet. Dies ermöglicht eine sehr niedrige elektrische Spannung und einen äußerst geringen Stromverbrauch.

Anders als konventionelle quantenelektronische Bauteile funktioniert der Transistor bei Raumtemperatur und besteht ausschließlich aus Metall, wodurch die Abhängigkeit von Rohstoffen und Halbleitern sinkt. Der kleinste Transistor der Welt schaltet Strom durch das kontrollierte Verschieben eines einzelnen Atoms. Mit diesem quantenelektronischen Element sind Schaltenergien möglich, die um einen Faktor 10.000 unter denen herkömmlicher Siliziumtechnologien liegen.

SAT verfolgt
drei Kernbereiche

Research & Development

In dieser Phase entwickelt das Team Ideen, um den Single Atom Transistor weiter zu optimieren. Hier werden auch neue Ansätze der Hardwaregetriebenen Informationstechnologie verfolgt und neue Methoden der Lithographie, Kontaktierung, Strukturierung und Passivierung erschlossen. Es besteht umfangreiches Knowhow und Vorarbeiten, auf die aufgebaut werden kann. Die Ideen werden konsequent patentiert und lizenziert.

Implementierung

Der Bereich Implementierung beinhaltet Investitions- und Lizenzgespräche sowie die Markt- und Wettbewerbsbeobachtung. Die Ausführung und Herstellung der Single Atom Transistors soll allein bei Key Playern der Elektronikbranche stattfinden, mit denen wir strategische Partnerschaften schließen wollen.

Forschung

Das Team um Prof. Dr. Thomas Schimmel forscht weiter an spannenden Projekten der (Quanten-)Elektronik und darüber hinaus. Aus der Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe des KIT ging vor einigen Jahren beispielsweise das erfolgversprechende Projekt ACT Aircoating Technologies hervor, das mithilfe einer lufthaltenden Oberflächenbeschichtung den Reibungswiderstand bei Schiffen im Wasser und damit den Energieverbrauch und die Emissionen stark reduziert.

Markt

Abhängig von Computerchips
aus dem Rest der Welt

Meilensteine

Der Weg zu einer Technologie,
die unsere Umwelt schützt

2000

Beginn der Forschung an der Single Atom Transistor Technologie

2004

Anmeldung des Deutschen Patents

2012

Anmeldung des US-Patents

2021

Gründung des Center for Single Atom Electronics and Photonics am Karlsruhe Institute of Technology (KIT)

2022

Gründung der SAT Single Atom Technologies GmbH und Kooperation mit der Patentpool Group

2023

Beginn der Kooperations- und Lizenzgespräche mit Big Players der Elektroindustrie

ab 2030

Voraussichtlicher Produktionsbeginn bei Big Players der Elektroindustrie

ab 2030

Wichtiger Schritt in Richtung Umweltschutz

Partner

Diese Partner machen
die Technologie möglich

Karlsruhe Institute of Technology (KIT)

Karlsruhe, Deutschland

Patentpool Group

München, Deutschland

ETH Zürich

Zürich, Schweiz

Werner-Siemens-Stiftung

Zug, Schweiz

FAQ

Fragen und Antworten

Lorem Ipsum Dolor Sit AmetLorem Ipsum Dolor Sit AmetLorem Ipsum Dolor Sit AmetLorem Ipsum Dolor Sit AmetLorem Ipsum Dolor Sit AmetLorem Ipsum Dolor Sit Amet
Lorem Ipsum Dolor Sit AmetLorem Ipsum Dolor Sit AmetLorem Ipsum Dolor Sit AmetLorem Ipsum Dolor Sit AmetLorem Ipsum Dolor Sit AmetLorem Ipsum Dolor Sit Amet
Bereit, die Welt
zu verändern?